Seitenbanner

Nachricht

  • Der Unterschied zwischen nicht kalziniertem Kieselgur und kalziniertem Kieselgur

    Der Unterschied zwischen nicht kalziniertem Kieselgur und kalziniertem Kieselgur

    Auf der Verpackung von Kieselgurprodukten auf dem Markt ist häufig der Hinweis „nicht kalzinierte Kieselgur“ auf den Rohstoffen zu finden. Was ist der Unterschied zwischen nicht kalzinierter Kieselgur und kalzinierter Kieselgur? Was sind die Vorteile von nicht kalzinierter Kieselgur? Sowohl Kalzinierung als auch Nein...
    Mehr lesen
  • Produkteinführung von Kieselgur

    Produkteinführung von Kieselgur

    Die Kieselalgen in Kieselgur haben viele verschiedene Formen, z. B. Scheiben, Nadeln, Zylinder, Federn usw. Die Schüttdichte beträgt 0,3 bis 0,5 g/cm³, die Mohshärte 1 bis 1,5 (Kieselalgenknochenpartikel sind 4,5 bis 5 mm groß), die Porosität 80 bis 90 % und die Wasseraufnahmekapazität beträgt das 1,5- bis 4-fache des Eigengewichts.
    Mehr lesen
  • Anwendung und Forschungsfortschritt von Kieselgur

    Anwendung und Forschungsfortschritt von Kieselgur

    Status Quo der umfassenden Nutzung von Kieselgurprodukten im In- und Ausland 1 Filterhilfsmittel Es gibt viele Arten von Kieselgurprodukten. Eine der Hauptanwendungen ist die Herstellung von Filterhilfsmitteln. Die Vielfalt und Menge sind am größten. Kieselgurpulverprodukte können Feststoffe herausfiltern...
    Mehr lesen
  • Die mikrostrukturellen Eigenschaften und die Anwendung von Kieselgur

    Die mikrostrukturellen Eigenschaften und die Anwendung von Kieselgur

    Die mikrostrukturellen Eigenschaften von Kieselgur Die chemische Zusammensetzung von Kieselgur besteht hauptsächlich aus SiO2, ihre Struktur ist jedoch amorph, d. h. amorph. Dieses amorphe SiO2 wird auch Opal genannt. Tatsächlich handelt es sich um ein wasserhaltiges amorphes kolloidales SiO2, das als SiO2⋅n ausgedrückt werden kann...
    Mehr lesen
  • Verschiedene Filtrationsmethoden mit Kieselgur-Filterhilfsmitteln

    Verschiedene Filtrationsmethoden mit Kieselgur-Filterhilfsmitteln

    Kieselgur-Filterhilfsmittel zeichnen sich durch eine gute mikroporöse Struktur, Adsorptions- und Kompressionseigenschaften aus. Dadurch wird nicht nur ein besseres Durchflussverhältnis der gefilterten Flüssigkeit erreicht, sondern auch die Filterung feiner Schwebstoffe gewährleistet. Kieselgur ist die Ablagerung der verbleibenden...
    Mehr lesen
  • Kieselgur-Filterhilfsmittel machen unser Leben gesund

    Kieselgur-Filterhilfsmittel machen unser Leben gesund

    Gesundheit hat viel zu tun. Wenn das Wasser, das Sie täglich trinken, unrein ist und viele Verunreinigungen enthält, beeinträchtigt dies Ihre körperliche Verfassung erheblich. Eine gute Gesundheit ist die Voraussetzung für Aktivitäten. Wenn Sie keinen gesunden Körper haben, wird die produktive Arbeit der heutigen Gesellschaft ...
    Mehr lesen
  • Teilen Sie mit Ihnen das Wissen über die Entfärbung von Kieselgur

    Teilen Sie mit Ihnen das Wissen über die Entfärbung von Kieselgur

    Kieselgur entsteht tatsächlich durch die Ansammlung von Schichten von Überresten alter Kieselalgenpflanzen und anderer einzelliger Organismen. Im Allgemeinen ist Kieselgur eher weiß, z. B. weiß, grau, grau usw., da ihre Dichte im Allgemeinen nur 1,9 bis 2,3 pro Kubikmeter beträgt. Daher ist ihre Int...
    Mehr lesen
  • Wie wird mit Kieselgur-Filterhilfsmitteln eine Fest-Flüssig-Trennung erreicht?

    Das Kieselgur-Filterhilfsmittel nutzt hauptsächlich die folgenden drei Funktionen, um die in der Flüssigkeit suspendierten Verunreinigungspartikel auf der Oberfläche des Mediums zu halten und so eine Fest-Flüssig-Trennung zu erreichen: 1. Tiefeneffekt Der Tiefeneffekt ist der Retentionseffekt der Tiefenfiltration. Bei der Tiefenfiltration...
    Mehr lesen
  • Kieselgur-Voranschwemmfiltrationstechnologie

    Kieselgur-Voranschwemmfiltrationstechnologie

    Einführung in die Vorbeschichtungsfiltration Bei der sogenannten Vorbeschichtungsfiltration wird dem Filtrationsprozess eine bestimmte Menge Filterhilfsmittel hinzugefügt. Nach kurzer Zeit bildet sich auf dem Filterelement eine stabile Filtrationsvorbeschichtung, die aus einer einfachen Medienoberflächenfiltration eine Tiefenfiltration macht.
    Mehr lesen
  • Was ist der Unterschied zwischen Kieselgur und aktiviertem Ton?

    Was ist der Unterschied zwischen Kieselgur und aktiviertem Ton?

    Bei Kieselgur-Abwasserbehandlungsprojekten werden häufig verschiedene Prozesse wie Neutralisation, Flockung, Adsorption, Sedimentation und Filtration des Abwassers durchgeführt. Kieselgur verfügt über einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften. Kieselgur kann die Neutralisation, Flockung, Adsorption, Sedimentation und Filtration fördern.
    Mehr lesen
  • Status Quo und Entwicklungsmaßnahmen der chinesischen Kieselgurindustrie (2)

    4 Probleme bei Entwicklung und Nutzung Seit der Nutzung von Kieselgurressourcen in meinem Land in den 1950er Jahren hat sich die umfassende Nutzungskapazität von Kieselgur schrittweise verbessert. Obwohl die Branche eine beachtliche Entwicklung erreicht hat, steckt sie noch in den Kinderschuhen. Ihre grundlegenden Merkmale...
    Mehr lesen
  • Status Quo und Entwicklungsmaßnahmen der chinesischen Kieselgurindustrie(1)

    1. Der Status der Kieselgurindustrie in China Seit den 1960er Jahren, nach fast 60 Jahren Entwicklung, hat sich in China eine Industriekette für die Verarbeitung und Nutzung von Kieselgur gebildet, die nach den USA an zweiter Stelle steht. Derzeit gibt es drei Produktionsstandorte in Jilin, Zhejiang und Yunnan.
    Mehr lesen