Seitenbanner

Nachricht

Bei Kieselgur-Abwasserbehandlungsprojekten werden häufig verschiedene Prozesse wie Neutralisation, Flockung, Adsorption, Sedimentation und Filtration des Abwassers durchgeführt.Kieselgurhat einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften. Kieselgur kann die Neutralisierung, Flockung, Adsorption, Sedimentation und Filtration von Abwasserschwebstoffen im Abwasserbehandlungsprozess durch verschiedene Modifikationsprozesse wie Pulverisierung, Trocknung, Selektion und Kalzinierung fördern. Funktion.

远通三_02

Das Grundprinzip der Kieselgur-Abwasserbehandlung:

1. Dipolwechselwirkung zwischen Partikeln: Die Oberfläche von Kieselgurpartikeln ist geladen und kann dipolare Moleküle (Atome) polarer Medien adsorbieren, wodurch sich diese Dipolmoleküle (Atome) auf der Kieselguroberfläche spontan unipolar ausrichten. Beim Einleiten der Kieselgur ins Abwasser wird das ursprüngliche Polaritätsgleichgewicht des Abwassersystems gestört, und die Dipolkraft fördert die Assoziation von kolloidalen Partikeln und polaren Molekülen (Atomen) im Abwasser an der Oberfläche der Kieselgur zur Bildung von Agglomerationen. Diese lassen sich leicht trennen.

2. Flockung: Flockung ist ein Prozess, bei dem kleine Partikel oder Agglomerate kleiner Partikel größere Flocken bilden. Durch Zugabe von modifizierter Kieselgur zum Abwasser und durch Rühren und Altern des Dispersionssystems können sich schnell stabile große Flocken schädlicher Substanzen im Abwasser bilden. Dies stellt einen wichtigen Durchbruch in der Fest-Flüssig-Trennung von Abwasser dar und senkt nicht nur die Kosten für die Schadstoffbekämpfung, sondern verbessert auch die Trennleistung.

3. Adsorption: Adsorption ist ein Oberflächeneffekt. Die Oberfläche von Kieselgur mit hoher Dispersion weist eine hohe freie Oberflächenenergie auf und befindet sich in einem thermodynamisch hochgradig instabilen Zustand. Daher neigt sie dazu, andere Substanzen zu adsorbieren und so die Oberflächenenergie zu reduzieren. Kieselgur kann die Flockungsgruppe, einige Bakterienviren und ultrafeine Partikel im Abwasser an der inneren und äußeren Oberfläche des Kieselalgenkörpers adsorbieren und so eine große Partikelgruppe mit dem Zentrum des Kieselalgenkörpers bilden. Darüber hinaus ist Kieselgur auch ein gutes Medium für Mikroorganismen und somit ein guter Träger für mikrobielle Wirkstoffe in der biochemischen Abwasserbehandlung.

4. Filtration: Kieselgur ist relativ inkompressibel. Nach Zugabe einer bestimmten modifizierten Kieselgur zum Abwasser setzt sie sich schnell ab und bildet ein festes, poröses Filterbett, das sich für die Schlammentwässerung und Schlackenentfernung eignet. Das Abwasser wird durch das Filterbett gefiltert, wodurch große Viren, Pilze, Flockungsgruppen und Partikel abgefangen und herausgefiltert werden. Die von unserem Unternehmen mit modifizierter Technologie hergestellten Kieselgur-Abwasserbehandlungsmittel werden häufig zur Behandlung von Industrie- und Stadtabwässern eingesetzt. Anwender können je nach den spezifischen Bedingungen einen oder mehrere kombinierte Versuche wählen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

IMG_20210729_145616

Weißerde ist nach der grauweißen, pulvrigen Schicht unter der Humusschicht benannt. Sie kommt in den östlichen Gebirgsbecken und Tälern Nordostchinas vor. Das Klima ist feucht, und die Vegetation besteht aus hygroskopischen Pflanzen mit flachen Wurzeln. Der Gehalt an organischer Substanz im Boden ist geringer als bei Schwarzerde. Aufgrund der schlechten Zersetzung organischer Substanz weist sie häufig Torfbildungseigenschaften auf. Der Gehalt an organischer Substanz in der Oberflächenschicht von albic-haltigem Boden beträgt bis zu 8–10 %. Die Textur unter der albic-Schicht besteht hauptsächlich aus schwerem Lehm und Ton; die albic-Schicht hat eine relativ leichte Textur und die Eisenauswaschung ist sehr deutlich. Das Tonmineral besteht hauptsächlich aus Hydroglimmer mit geringen Mengen Kaolinit und amorpher Substanz.

IMG_20210729_150222Kieselgur besteht aus amorphem SiO₂ und enthält geringe Mengen Fe₂O₃, CaO, MgO, Al₂O₃ und organische Verunreinigungen. Kieselgur ist üblicherweise hellgelb oder hellgrau, weich, porös und leicht. In der Industrie wird sie häufig als Isoliermaterial, Filtermaterial, Füllstoff, Schleifmittel, Wasserglasrohstoff, Entfärbemittel und Katalysatorträger verwendet. Die besondere Porenstruktur natürlicher Kieselgur ist unter dem Mikroskop erkennbar. Diese mikroporöse Struktur ist der Grund für die charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Kieselgur. Der Hauptbestandteil der Kieselgur als Träger ist SiO₂. Kieselgur entsteht im Allgemeinen aus den Silikatresten absterbender einzelliger Algen (Diatomeen), die zusammenfassend als Kieselalgen bezeichnet werden, und besteht im Wesentlichen aus wasserhaltigem amorphem SiO₂. Kieselalgen kommen in Süßwasser und Salzwasser vor. Es gibt viele Arten von Kieselalgen, die in Salzwasser überleben können. Im Allgemeinen können sie in Kieselalgen der „zentralen Ordnung“ und Kieselalgen der „Klemmordnung“ unterteilt werden. In jeder Ordnung gibt es viele „Gattungen“, was ziemlich kompliziert ist. Der Hauptbestandteil natürlicher Kieselgur ist SiO₂. Die hochwertigen Kieselguren sind weiß und haben oft einen SiO₂-Gehalt von über 70 %. Monomere Kieselalgen sind farblos und durchsichtig. Die Farbe der Kieselgur hängt von Tonmineralien und organischen Stoffen ab. Die Zusammensetzung der Kieselalgen ist in verschiedenen Mineralquellen unterschiedlich. Kieselgur ist eine versteinerte Kieselgurablagerung, die nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze namens Kieselalge nach einer Akkumulationsperiode von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entsteht. Kieselalgen gehören zu den ersten Protisten auf der Erde und leben im Meer- oder Seewasser. Diese Kieselalge versorgt die Erde durch Photosynthese mit Sauerstoff und fördert die Entstehung von Menschen, Tieren und Pflanzen.

 


Veröffentlichungszeit: 12. August 2021