Seitenbanner

Nachricht

Einführung in die Voranschwemmfiltration回转窑设备

Bei der sogenannten Voranschwemmfiltration wird dem Filtrationsprozess eine bestimmte Menge Filterhilfsmittel zugesetzt. Nach kurzer Zeit bildet sich auf dem Filterelement eine stabile Voranschwemmung, die aus einer einfachen Oberflächenfiltration eine Tiefenfiltration mit starker Reinigungs- und Filterwirkung macht. Häufig verwendete Filterhilfsmittel sind Perlit, Zellulose, Kieselgur, Ruß und Asbest. Kieselgur-Filterhilfsmittel finden aufgrund ihrer umfassenden Vorteile hinsichtlich Leistung, Preis, Herkunft und weiteren Aspekten breite Anwendung.

Prinzip der Anschwemmfiltration

Mithilfe einer Filterpumpe wird die filterhilfsmittelhaltige Suspension in den Filterbehälter geleitet. Nach einer Umwälzphase lagert sich das Filterhilfsmittel auf der Oberfläche des Filtermediums ab und bildet eine komplexe, feinporige Filtervorbeschichtung. Durch die Vorbeschichtung wird bereits zu Beginn des nächsten Filtrationsschritts eine höhere Filtrationsgenauigkeit erreicht und gleichzeitig verhindert, dass Schmutzpartikel die Poren des Filterelements verstopfen. Während des Filtrationsprozesses werden die Feststoffpartikel in der Suspension mit kontinuierlich dosiert zugegebenen Kieselgurpartikeln vermischt und lagern sich auf dem Filterelement zu einem losen Filterkuchen ab, wodurch die Filtrationsrate nahezu stabil bleibt.Kieselgur Celite 545

Eigenschaften von Kieselgur-Filterhilfsmitteln

Kieselgur-Filterhilfsmittel sind in verschiedenen Farben erhältlich. Ihre Grundbestandteile sind eine poröse, silikatische Hülle. Die wichtigsten Leistungsindikatoren sind Partikelgröße, Schüttdichte, spezifische Oberfläche und Komponentengehalt. Die Partikelgrößenverteilung ist einer der wichtigsten Leistungsindikatoren. Sie bestimmt direkt die Größe der Filterporen und die Verteilung der Mikroporen. Grobkörnige Partikel sind besser wasserdurchlässig, weisen jedoch eine geringere Filtrationsgenauigkeit auf. Daher müssen die erforderlichen Durchflussraten und Filtrationsgenauigkeiten eingehalten werden. Wählen Sie die geeignete Dicke der Kieselgur. Im Inland hergestellte Produkte werden in zwei Dickentypen unterteilt, die allein oder in Kombination mit unterschiedlichen Dicken und Partikelgrößen verwendet werden können, um eine extrem hohe Filtrationsgenauigkeit zu erzielen. Die Schüttdichte von Kieselgur hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Filterwirkung. Je geringer die Schüttdichte, desto größer das Porenvolumen der Filterhilfsmittelpartikel. Deren Durchlässigkeit und Adsorption sollten während des Vorbeschichtungsvorgangs kontrolliert werden. Die Konzentration des Kieselgurmediums und die Durchflussrate der Vorbeschichtungslösung ermöglichen den Kieselgurpartikeln die Bildung einer gleichmäßigen Vorbeschichtung. Die Kieselgurkonzentration beträgt in der Regel 0,3 bis 0,6 %, und die Durchflussrate kann auf das 1- bis 2-fache der normalen Durchflussrate eingestellt werden. Der Vorbeschichtungsdruck beträgt in der Regel etwa 0,1 MPa.


Veröffentlichungszeit: 18. August 2021