Seitenbanner

Produkt

  • Kieselgur-Füllstoff Kieselgur-Trägermine Celite Kieselgur-Filterpreis Pulver

    Kieselgur-Füllstoff Kieselgur-Trägermine Celite Kieselgur-Filterpreis Pulver

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • China Fabrik Großhandel Papierindustrie Kieselgurfüller

    China Fabrik Großhandel Papierindustrie Kieselgurfüller

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Konkurrenzfähiger Preis Filterhilfe Celatom Celite Diatomit-Medium

    Konkurrenzfähiger Preis Filterhilfe Celatom Celite Diatomit-Medium

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Herstellerpreis Kieselgur für Schwerkraftfilterton

    Herstellerpreis Kieselgur für Schwerkraftfilterton

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Hochwertiges Kieselgur-Celite-Diatomite-Filterhilfsmittel

    Hochwertiges Kieselgur-Celite-Diatomite-Filterhilfsmittel

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Preis für Kieselgur-Füllprodukte

    Preis für Kieselgur-Füllprodukte

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Natürliches Kieselgur-Kieselgur-Kieselgur-Filterpulver und Füllpulver der Marke Dadi in Lebensmittelqualität

    Natürliches Kieselgur-Kieselgur-Kieselgur-Filterpulver und Füllpulver der Marke Dadi in Lebensmittelqualität

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Kieselgur-Kieselgur-Erde für Papierfüller

    Kieselgur-Kieselgur-Erde für Papierfüller

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Flussmittel kalziniertes Kieselgur-Kieselgur-Pulver

    Flussmittel kalziniertes Kieselgur-Kieselgur-Pulver

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Kieselgur/Diatomeenerdepulver Gießform Entladungsmittel Heißfilmbeschichtung Schleuderguss

    Kieselgur/Diatomeenerdepulver Gießform Entladungsmittel Heißfilmbeschichtung Schleuderguss

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Hochwertiges Kieselgur in Lebensmittelqualität, Diatomit, Celite 545

    Hochwertiges Kieselgur in Lebensmittelqualität, Diatomit, Celite 545

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Großhandels-Diatomeenerde in Lebensmittelqualität, Celatom-Filter, Kieselgur für Poolfilter

    Großhandels-Diatomeenerde in Lebensmittelqualität, Celatom-Filter, Kieselgur für Poolfilter

    Kieselgur wird unter bestimmten geologischen Bedingungen von den Überresten einzelliger Wasseralgen abgelagert. Kieselgur zeichnet sich durch Porosität, große spezifische Oberfläche, geringe Dichte, gute Adsorption, Säurebeständigkeit und Hitzebeständigkeit aus. Das von unserem Unternehmen produzierte Filterhilfsmittel wird aus Kieselgur als Rohstoff durch Trocknen, Zerkleinern, Mischen, Kalzinieren, Luftzerlegung, Klassifizierung und andere Verfahren hergestellt. Seine Funktion besteht darin, Feststoffe und Flüssigkeiten von Flüssigkeiten zu trennen und Filtrat zu klären.

    Vorteile der Verwendung von Kieselgur: pH-Wert neutral, ungiftig, Suspensionsleistung, starke Adsorptionsleistung, geringes Schüttgewicht, Ölabsorptionsrate von 115 %, Feinheit von 325 Mesh – 500 Mesh, gute Mischgleichmäßigkeit, verstopft bei Verwendung nicht die Rohrleitungen der Landmaschinen, kann im Boden Feuchtigkeit spenden, den Boden lockern, die Wirkungsdauer und Düngewirkung verlängern und das Wachstum der Pflanzen fördern.