Der Hauptbestandteil von Kieselgur als Träger ist SiO₂. Beispielsweise ist die aktive Komponente eines industriellen Vanadiumkatalysators V₂O₅, der Cokatalysator ist Alkalimetallsulfat, und der Träger ist raffinierte Kieselgur. Die Ergebnisse zeigen, dass SiO₂ eine stabilisierende Wirkung auf die aktiven Komponenten hat, die mit steigendem K₂O- oder Na₂O-Gehalt zunimmt. Die Aktivität des Katalysators hängt auch von der Dispersion des Trägers und der Porenstruktur ab. Nach der Behandlung von Kieselgur mit Säure sinkt der Gehalt an Oxidverunreinigungen, der SiO₂-Gehalt steigt, die spezifische Oberfläche und das Porenvolumen nehmen ebenfalls zu, sodass die Trägerwirkung von raffinierter Kieselgur besser ist als die von natürlicher Kieselgur.
Kieselgur entsteht im Allgemeinen aus den Überresten von Silikaten nach dem Absterben einzelliger Algen, den sogenannten Kieselalgen. Es handelt sich im Wesentlichen um hydratisiertes, amorphes SiO₂. Kieselalgen können sowohl in Süß- als auch in Salzwasser leben. Es gibt viele Arten von Kieselalgen, die sich im Allgemeinen in die Gattungen „Mittelhirn“ und „Federstriata“ unterteilen lassen. Jede Ordnung umfasst mehrere Gattungen, die recht komplex sind.
Der Hauptbestandteil natürlicher Kieselgur ist SiO₂. Hochwertige Kieselgur ist weiß und hat oft einen SiO₂-Gehalt von über 70 %. Einzelne Kieselalgen sind farblos und transparent. Die Farbe der Kieselgur hängt von Tonmineralien und organischen Stoffen usw. ab. Die Zusammensetzung der Kieselalgen aus verschiedenen Mineralquellen ist unterschiedlich.
Kieselgur ist eine fossile Kieselgurablagerung, die nach einer Akkumulationsperiode von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren nach dem Absterben einzelliger Pflanzen, der sogenannten Kieselalgen, entstand. Kieselalgen gehören zu den ersten Einzellern auf der Erde und leben in Meerwasser und Seen. Diese Kieselalge, die die Erde durch Photosynthese mit Sauerstoff versorgt, ist für die Entstehung von Menschen, Tieren und Pflanzen verantwortlich.
Diese Art von Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger Wasserpflanzen. Die einzigartige Eigenschaft von Kieselgur besteht darin, dass es freies Silizium im Wasser aufnehmen und so sein Skelett bilden kann. Nach Ablauf seiner Lebensdauer kann es sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ablagern und eine Kieselgurlagerstätte bilden. Kieselgur weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Durch Zerkleinern, Sortieren und Kalzinieren des ursprünglichen Bodens, z. B. durch Luftstromklassifizierung, sowie durch komplexe Verarbeitungsprozesse zur Veränderung der Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften eignet es sich für die Beschichtung von Farbzusätzen und andere industrielle Anforderungen.
Beitragszeit: 05. Mai 2022