Aufgrund seiner festen Struktur, seiner stabilen Zusammensetzung, seiner feinen weißen Farbe und seiner Ungiftigkeit hat sich Kieselgur zu einem neuartigen und hervorragenden Füllmaterial entwickelt, das in der Gummi-, Kunststoff-, Farben-, Seifen-, Pharma- und anderen Industriezweigen weit verbreitet ist. Es verbessert die Stabilität, Elastizität und Dispersität von Produkten und verbessert so deren Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Säurebeständigkeit. In der Pharmaindustrie findet es beispielsweise als Dimethoat-Pulverfüllstoff und Vitamin-B-Füllstoff Verwendung. In der Papierindustrie kann es Harzbarrieren überwinden und nach Zugabe zum Zellstoff die Gleichmäßigkeit und Filtration verbessern. In der Gummiindustrie werden daraus weiße Schuhe und rosa Fahrradreifen hergestellt. In der Kunststoffindustrie kann es als Füllstoff eingesetzt werden, um hochfeste Kunststoffrohre und -platten säure-, öl- und alterungsbeständiger zu machen. Seine Leistung übertrifft die von PVC-Produkten deutlich. In synthetischen Waschmitteln wird es als Hilfsstoff anstelle von Natriumtripolyphosphat verwendet. Die hergestellten synthetischen Waschmittel zeichnen sich durch geringe Schaumbildung, hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit aus.
Natürliche Kieselgur weist nicht nur eine bestimmte chemische Zusammensetzung auf, sondern hat auch eine gute poröse Struktur, wie z. B. eine gute spezifische Oberfläche, ein gutes Porenvolumen und eine gute Porengrößenverteilung, sodass sie ein ausgezeichneter Träger für Vanadiumkatalysatoren zur Herstellung von Schwefelsäure ist. Ein hochwertiger Kieselgurträger kann die Aktivität des Vanadiumkatalysators erhöhen, die thermische Stabilität verbessern, die Festigkeit steigern und die Lebensdauer verlängern. Kieselgur ist außerdem ein unverzichtbares Mischmaterial für Zement. Das Kieselgurpulver wird bei 800–1.000 °C geröstet und im Gewichtsverhältnis 4:1 mit Portlandzement vermischt, um ein hitzebeständiges Mischmaterial zu erhalten. Spezielle Zementarten aus Kieselgur können als Zement mit geringem spezifischem Gewicht bei Ölbohrungen oder in gebrochenen und porösen Formationen verwendet werden, um den Verlust von Zementschlämmen zu verhindern und zu vermeiden, dass die Zementschlämme zu schwer werden und Niederdruck-Öl- und -Gaszonen blockieren.
Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2022