Mineralstoffe sind ein wichtiger Bestandteil des tierischen Organismus. Sie sind nicht nur lebenswichtig und reproduzierbar, sondern auch für die Laktation weiblicher Tiere unentbehrlich. Je nach Mineralstoffmenge im Tier lassen sich Mineralien in zwei Kategorien einteilen. Die einen sind Elemente, die mehr als 0,01 % des Körpergewichts des Tieres ausmachen und als Hauptelemente bezeichnet werden. Dazu gehören sieben Elemente wie Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlor und Schwefel. Die anderen sind Elemente, die weniger als 0,01 % des Körpergewichts des Tieres ausmachen und als Spurenelemente bezeichnet werden. Zu diesen Elementen gehören hauptsächlich neun Elemente wie Eisen, Kupfer, Zink, Mangan, Jod, Kobalt, Molybdän, Selen und Chrom.
Mineralien sind wichtige Rohstoffe für tierisches Gewebe. Sie arbeiten mit Proteinen zusammen, um den osmotischen Druck von Geweben und Zellen aufrechtzuerhalten und so die normale Bewegung und Speicherung von Körperflüssigkeiten zu gewährleisten. Sie sind unerlässlich, um das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten. Ein angemessenes Verhältnis verschiedener Mineralstoffe, insbesondere Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesiumplasma, ist notwendig, um die Durchlässigkeit der Zellmembran und die Erregbarkeit des neuromuskulären Systems aufrechtzuerhalten. Bestimmte Substanzen erfüllen im Tierreich besondere physiologische Funktionen, die vom Vorhandensein von Mineralien abhängen.
Die optimale Leistungsfähigkeit des Körpers hängt maßgeblich vom gesunden Aktivitätszustand der Millionen von Körperzellen ab. Viele Futtermittel enthalten Nährstoffe, die mangelhaft oder sogar giftig sind. Verschiedene Mineralien, die vom Körper aufgenommen werden, haben nicht die gleiche Wirkung. Daher können nicht alle in der Futteranalyse angegebenen Mineralien vom Tierkörper verwertet werden.
Ohne ein ausgewogenes Mineralionensystem können Zellen ihre Funktion nicht erfüllen. Natrium, Kalium, Chlor, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Bor und Siliziumplasma haben eine Reihe von Schlüsselfunktionen, die die Zellen lebendig halten.
Wenn das Gleichgewicht der Mineralionen innerhalb und außerhalb der Zelle gestört ist, werden auch die biochemischen Reaktionen und die Stoffwechselleistung innerhalb und außerhalb der Zelle stark beeinträchtigt.
Veröffentlichungszeit: 12. Oktober 2022