1. Siebwirkung
Dies ist eine Oberflächenfilterfunktion. Wenn die Flüssigkeit durch die Kieselgur fließt, ist deren Porengröße kleiner als die Partikelgröße der Verunreinigungspartikel, sodass die Verunreinigungspartikel nicht durchdringen können und zurückgehalten werden. Diese Funktion wird als Sieben bezeichnet.
Im Wesentlichen kann die Oberfläche des Filterkuchens als Siebfläche mit äquivalenter durchschnittlicher Öffnung betrachtet werden. Wenn der Durchmesser der Flüssigkeitspartikel nicht kleiner (oder geringfügig kleiner) als der Porendurchmesser der Kieselgur ist, werden die Flüssigkeitspartikel aus der Suspension „ausgesiebt“ und übernehmen die Funktion eines Oberflächenfilters.
2. Tiefenwirkung
Der Tiefeneffekt ist die Rückhaltewirkung eines Tiefenfilters. Im Tiefenfilter findet der Trennungsprozess erst im „Inneren“ des Mediums statt. Einige der kleineren Verunreinigungspartikel, die durch die Oberfläche des Filterkuchens gelangen, werden durch die zickzackförmigen mikroporösen Kanäle und die feineren Poren im Inneren der Kieselgur aufgehalten. Solche Partikel sind oft niedriger als die mikroporösen Poren der Kieselgur. Treffen die Partikel auf die Innenwand des Kanals, kann der Flüssigkeitsstrom kollabieren. Um dies zu erreichen, ist jedoch ein Gleichgewicht zwischen Trägheitskraft und Widerstand erforderlich, denen die Partikel ausgesetzt sind. Dieser Abfang- und Siebvorgang sind ähnlicher Natur und gehören zu den mechanischen Vorgängen. Die Fähigkeit, Flüssigkeitspartikel zu filtern, hängt im Wesentlichen von der Größe und Form der Flüssigkeitspartikel und der Poren ab.
3. Adsorption
Der Adsorptionsmechanismus unterscheidet sich deutlich von dem der beiden oben genannten Filter. Dieser Effekt lässt sich im Wesentlichen als elektrokinetische Anziehung betrachten, die hauptsächlich von den Oberflächeneigenschaften der Flüssigkeitspartikel und der Kieselgur selbst abhängt. Treffen die feinporigen Kieselgurpartikel auf die innere Oberfläche der porösen Kieselgur, werden sie von der entgegengesetzten Ladung angezogen. Ein weiterer Grund ist, dass sich die Partikel gegenseitig anziehen, Ketten bilden und an der Kieselgur haften. All dies wird auf Adsorption zurückgeführt.
Anwendung von Kieselgur in
1. Kieselgur ist ein hochwertiges Filterhilfsmittel und Adsorptionsmaterial, das in der Lebensmittel-, Medizin-, Abwasserbehandlungs- und anderen Bereichen, wie beispielsweise Bierfiltern, Plasmafiltern, Trinkwasseraufbereitung usw., weit verbreitet ist.
2. Herstellung von Kosmetika, Gesichtsmasken usw. Kieselgur-Gesichtsmasken nutzen die Leitfähigkeit der Kieselgur, um Unreinheiten aus der Haut zu entfernen und wirken tiefenpflegend und aufhellend. In manchen Ländern wird Kieselgur auch häufig zur Ganzkörperbedeckung verwendet, was der Hautpflege dient.
3. Entsorgung von Atommüll.
Veröffentlichungszeit: 31. Oktober 2022