Seitenbanner

Nachricht

     Kieselgur-Filterhilfsmittelverfügt über eine gute mikroporöse Struktur, Adsorptionsleistung und Antikompressionsleistung, wodurch die gefilterte Flüssigkeit nicht nur ein besseres Durchflussverhältnis erhält, sondern auch feine Schwebstoffe herausgefiltert werden, um Klarheit zu gewährleisten.

         

     Kieselgurist die AnzahlungrefdEs besteht aus den Überresten urzeitlicher einzelliger Kieselalgen. Seine Eigenschaften: geringes Gewicht, hohe Porosität, hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Isolierung, Wärmedämmung, Adsorption und Füllung sowie weitere hervorragende Eigenschaften. Es weist eine gute chemische Stabilität auf. Es ist ein wichtiges Industriematerial, z. B. zur Wärmedämmung, zum Mahlen, Filtern, Adsorption, Antikoagulation, Entformung, Füllung und als Trägermaterial. Es findet breite Anwendung in Branchen wie Metallurgie, Chemie, Energie, Landwirtschaft, Düngemittel, Baustoffe und Dämmstoffe. Es kann auch als industrieller Funktionsfüllstoff für die Kunststoff-, Gummi-, Keramik- und Papierherstellung verwendet werden.

   

Klassifizierung von Kieselgur-Filterhilfsmitteln: Kieselgur-Filterhilfsmittel werden entsprechend den unterschiedlichen Herstellungsverfahren in getrocknete Produkte, kalzinierte Produkte und flussmittelkalzinierte Produkte unterteilt.

① Trockenprodukt: Der gereinigte, vorgetrocknete und pulverisierte trockene Quarzerde-Rohstoff wird bei 600–800 °C getrocknet und anschließend pulverisiert. Dieses Produkt weist eine sehr feine Partikelgröße auf und eignet sich für die Präzisionsfiltration. Es wird häufig in Verbindung mit anderen Filterhilfsmitteln verwendet. Das Trockenprodukt ist meist hellgelb, kann aber auch milchig weiß und hellgrau sein.

②Kalzinierte Produkte: Die gereinigten, getrockneten und zerkleinerten Kieselgur-Rohstoffe werden in einen Drehrohrofen gegeben, bei 800–1200 °C kalziniert und anschließend zerkleinert und klassifiziert, um kalzinierte Produkte zu erhalten. Im Vergleich zu trockenen Produkten ist die Durchlässigkeit kalzinierter Produkte mehr als dreimal höher. Die kalzinierten Produkte sind meist hellrot.

Flussmittelkalzinierte ProdukteNach der Reinigung, Trocknung und Zerkleinerung wird dem Kieselgur-Rohmaterial eine kleine Menge Natriumcarbonat, Natriumchlorid und andere Flussmittel zugesetzt und anschließend bei 900–1200 °C kalziniert. Nach dem Zerkleinern, der Klassifizierung und Dosierung der Partikelgröße erhält man das flussmittelkalzinierte Produkt. Die Durchlässigkeit des flussmittelkalzinierten Produkts ist deutlich erhöht und liegt mehr als 20-mal höher als die des trockenen Produkts. Die flussmittelkalzinierten Produkte sind meist weiß und bei hohem Fe₂O₃-Gehalt oder geringer Flussmittelmenge hellrosa.

fghfhcf

Kieselgur-Filterhilfsmittel Filterwirkung

Die Filterwirkung des Kieselgur-Filterhilfsmittels wird hauptsächlich durch die folgenden drei Funktionen erzielt:

1.Siebeffekt

Dies ist ein Oberflächenfiltereffekt. Wenn die Flüssigkeit durch die Kieselgur fließt, sind deren Poren kleiner als die Partikelgröße der Verunreinigungspartikel, sodass die Verunreinigungspartikel nicht durchdringen und abgefangen werden. Dieser Effekt wird als Sieben bezeichnet. Tatsächlich kann die Oberfläche des Filterkuchens als Sieboberfläche mit einer äquivalenten durchschnittlichen Porengröße betrachtet werden. Wenn der Durchmesser der Feststoffpartikel nicht kleiner (oder geringfügig kleiner) als der Durchmesser der Poren der Kieselgur ist, werden die Feststoffpartikel aus der Suspension „ausgesiebt“. Die Trennung dient der Oberflächenfiltration.
2. Tiefenwirkung

Der Tiefeneffekt ist der Rückhalteeffekt der Tiefenfiltration. Bei der Tiefenfiltration findet der Trennungsprozess nur im „Inneren“ des Mediums statt. Ein Teil der relativ kleinen Verunreinigungspartikel, die in die Oberfläche des Filterkuchens eindringen, wird durch die gewundenen mikroporösen Kanäle im Inneren der Kieselgur und die kleineren Poren im Filterkuchen blockiert. Diese Art von Partikeln ist häufig kleiner als die Mikroporen der Kieselgur. Wenn die Partikel auf die Kanalwand treffen, können sie den Flüssigkeitsstrom verlassen. Ob sie diesen Punkt erreichen können, hängt jedoch von der Trägheitskraft und dem Widerstand der Partikel ab. Insgesamt sind diese Arten des Abfangens und Siebens ähnlicher Natur und gehören beide zu den mechanischen Vorgängen. Die Fähigkeit, feste Partikel herauszufiltern, hängt im Wesentlichen nur von der relativen Größe und Form der festen Partikel und Poren ab.

不同形状的硅藻3.Adsorption

Der Adsorptionseffekt unterscheidet sich grundlegend von den beiden oben genannten Filtrationsmechanismen. Dieser Effekt kann als elektrokinetische Anziehung betrachtet werden, die hauptsächlich von den Oberflächeneigenschaften der Feststoffpartikel und der Kieselgur selbst abhängt. Wenn Partikel mit kleinen inneren Poren in Kieselgur auf die innere Oberfläche der porösen Kieselgur treffen, werden sie durch entgegengesetzte Ladungen angezogen, oder die Partikel ziehen sich gegenseitig an, bilden Cluster und haften an der Kieselgur. Dies alles sind Adsorptionseffekte.

Der Adsorptionseffekt ist komplizierter als die beiden vorherigen Effekte. Es wird allgemein angenommen, dass der Grund, warum Feststoffpartikel, die kleiner als der Porendurchmesser sind, eingefangen werden, hauptsächlich folgender ist:

(1) Intermolekulare Kräfte (auch Van-der-Waals-Anziehung genannt), einschließlich permanenter Dipol, induzierter Dipol und instantaner Dipol;

(2) Das Vorhandensein eines Zetapotentials;

(3) Ionenaustauschprozess.


Beitragszeit: 14. Juli 2021