Seitenbanner

Nachricht

Getränkefilterhilfe (3)Das Kieselgur-Filterhilfsmittelnutzt hauptsächlich die folgenden drei Funktionen, um die in der Flüssigkeit suspendierten Verunreinigungspartikel auf der Oberfläche des Mediums zu halten und so eine Fest-Flüssig-Trennung zu erreichen:

1. Tiefeneffekt Der Tiefeneffekt ist der Rückhalteeffekt der Tiefenfiltration. Bei der Tiefenfiltration findet der Trennungsprozess nur im „Inneren“ des Mediums statt. Ein Teil der relativ kleinen Verunreinigungspartikel, die in die Oberfläche des Filterkuchens eindringen, wird durch die gewundenen mikroporösen Kanäle im Inneren der Kieselgur und die kleineren Poren im Filterkuchen aufgehalten. Diese Art von Partikeln ist häufig kleiner als die Mikroporen der Kieselgur. Wenn die Partikel auf die Kanalwand treffen, können sie den Flüssigkeitsstrom verlassen. Ob sie diesen Punkt erreichen können, hängt jedoch von der Trägheitskraft und dem Widerstand der Partikel ab. Insgesamt sind diese Arten des Abfangens und Siebens ähnlicher Natur und gehören beide zu den mechanischen Vorgängen. Die Fähigkeit, feste Partikel herauszufiltern, hängt im Wesentlichen nur von der relativen Größe und Form der festen Partikel und Poren ab.

2. Siebeffekt: Dies ist ein Oberflächenfiltereffekt. Fließt die Flüssigkeit durch die Kieselgur, sind deren Poren kleiner als die Partikelgröße der Verunreinigungspartikel, sodass diese nicht durchdringen und abgefangen werden. Dieser Effekt wird als Siebeffekt bezeichnet. Tatsächlich kann die Oberfläche des Filterkuchens als Siebfläche mit der gleichen durchschnittlichen Porengröße betrachtet werden. Wenn der Durchmesser der Feststoffpartikel nicht kleiner (oder geringfügig kleiner) als der Porendurchmesser der Kieselgur ist, werden die Feststoffpartikel aus der Suspension ausgesiebt. Die Abtrennung dient der Oberflächenfiltration.

3. Adsorption Die Adsorption unterscheidet sich grundlegend von den beiden oben genannten Filtrationsmechanismen. Tatsächlich kann dieser Effekt auch als elektrokinetische Anziehung betrachtet werden, die hauptsächlich von den Oberflächeneigenschaften der Feststoffpartikel und der Kieselgur selbst abhängt.

Weißes Kieselgurpulver

Kieselgurhändler verwenden loses Kieselgur-Körnchen als Filtermedium für die Nettodruckfiltration der Suspension. Der Hauptzweck der drei oben genannten Funktionen besteht darin, die Filtermediumschicht, den Filterkuchen, so weit wie möglich zu schützen. Die zahlreichen Poren und die gebildete Porenabstandsschicht ermöglichen es der Suspension, die kleinen Poren der Sperrschicht zu passieren und die in der Flüssigkeit suspendierten festen Verunreinigungspartikel an der Oberfläche und im Kanal des Mediums einzufangen, wodurch die Fest-Flüssig-Trennung erreicht wird.

Beitragszeit: 03.11.2021