Seitenbanner

Nachricht

21
Haben Sie schon einmal von Kieselgur, auch bekannt als DE, gehört? Falls nicht, lassen Sie sich überraschen! Kieselgur ist vielseitig im Garten einsetzbar. Kieselgur ist ein wirklich erstaunliches Naturprodukt, das Ihnen hilft, einen schönen und gesunden Garten anzulegen.

Was ist Kieselgur?
Kieselgur wird aus fossilierten Wasserpflanzen gewonnen und ist eine natürlich vorkommende kieselsäurehaltige Sedimentmineralverbindung aus den Überresten algenähnlicher Pflanzen, den sogenannten Kieselalgen. Diese Pflanzen sind seit prähistorischen Zeiten Teil des Ökosystems der Erde. Die kalkhaltigen Ablagerungen, die die Kieselalgen hinterlassen, werden als Diatomit bezeichnet. Die Kieselalgen werden abgebaut und zu einem Pulver gemahlen, das in Aussehen und Haptik an Talkumpuder erinnert.
Kieselgur ist ein mineralisches Pestizid und besteht zu etwa 3 Prozent aus Magnesium, 5 Prozent Natrium, 2 Prozent Eisen, 19 Prozent Kalzium und 33 Prozent Silizium sowie mehreren anderen Spurenelementen.
Bei der Verwendung von Kieselgur im Garten ist es äußerst wichtig, ausschließlich lebensmittelechte Kieselgur zu kaufen und NICHT die Kieselgur, die seit Jahren für Schwimmbadfilter verwendet wird. Die in Schwimmbadfiltern verwendete Kieselgur durchläuft einen anderen Prozess, der ihre Zusammensetzung verändert und einen höheren Anteil an freier Kieselsäure enthält. Auch bei der Verwendung von lebensmittelechter Kieselgur ist es äußerst wichtig, eine Staubmaske zu tragen, um nicht zu viel Kieselgurstaub einzuatmen, da dieser die Schleimhäute in Nase und Mund reizen kann. Sobald sich der Staub jedoch gelegt hat, stellt er weder für Sie noch für Ihre Haustiere ein Problem dar.

Wofür wird Kieselgur im Garten verwendet?
Kieselgur kann vielseitig eingesetzt werden, insbesondere im Garten als Insektizid. Kieselgur wirkt gegen Insekten wie:
Blattläuse Thripse
Ameisenmilben
Ohrwürmer
Bettwanzen
Erwachsene Erdflöhe
Kakerlaken Schnecken Nacktschnecken
Für diese Insekten ist Kieselgur ein tödlicher Staub mit mikroskopisch kleinen scharfen Kanten, die ihre Schutzhülle durchschneiden und sie austrocknen.
Einer der Vorteile von Kieselgur bei der Insektenbekämpfung besteht darin, dass die Insekten keine Möglichkeit haben, eine Resistenz dagegen aufzubauen, was man von vielen chemischen Insektiziden nicht behaupten kann.
Kieselgur schadet weder den Würmern noch den nützlichen Mikroorganismen im Boden.

Wie man Kieselgur anwendet
Die meisten Orte, an denen Sie Kieselgur kaufen können, verfügen über eine ausführliche Anleitung zur richtigen Anwendung des Produkts. Lesen Sie wie bei jedem Pestizid das Etikett sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen! Die Anleitung beschreibt die richtige Anwendung der Kieselgur sowohl im Garten als auch im Haus, um viele Insekten zu bekämpfen und eine Art Barriere gegen sie zu bilden.
Im Garten kann Kieselgur mit einem dafür zugelassenen Stäubegerät aufgestäubt werden. Auch hier ist es äußerst wichtig, während des Aufstäubens eine Staubmaske zu tragen und diese bis zum Verlassen des Stäubebereichs aufzulassen. Halten Sie Haustiere und Kinder vom Stäubebereich fern, bis sich der Staub gelegt hat. Beim Aufstäuben sollten Sie sowohl die Ober- als auch die Unterseite aller Blätter mit Stäuben bedecken. Sollte es direkt nach dem Aufstäuben regnen, muss erneut gestäubet werden. Ein guter Zeitpunkt zum Aufstäuben ist direkt nach einem leichten Regen oder am frühen Morgen, wenn Tau auf den Blättern liegt, da der Staub dann besser daran haftet.
Dies ist wirklich ein erstaunliches Naturprodukt für den Einsatz in unseren Gärten und rund um unsere Häuser. Vergessen Sie nicht, dass es sich um Kieselgur in Lebensmittelqualität handelt, die wir für unsere Gärten und den Hausgebrauch benötigen.


Beitragszeit: 02.01.2021