Seitenbanner

Nachricht

Kieselgur ist ungiftig und unbedenklich. Seine Adsorption hat keinen Einfluss auf die Inhaltsstoffe, den Geschmack und den Geruch von Lebensmitteln. Daher wird Kieselgur als effizientes und stabiles Filterhilfsmittel in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt. Daher kann man auch von lebensmittelechtem Kieselgur sprechen.
1. Getränke
1. Kohlensäurehaltiges Getränk
Die Qualität des Weißzuckersirups, der bei der Herstellung von kohlensäurehaltigen Getränken zugesetzt wird, spielt eine wichtige Rolle für die Qualität der Endprodukte. Bei vulkanisiertem Weißzuckersirup kann Kieselgur in Kombination mit der zuvor zugesetzten Aktivkohle die meisten Substanzen im Weißzucker, wie z. B. Kolloide, die zu Ausflockung und Geschmacksverfälschung führen, effektiv entfernen. Zudem wird der Anstieg des Filterwiderstands durch Verstopfung der Filterbeschichtung durch schwer zu filternde Substanzen verlangsamt und die Anzahl der Filterzyklen erhöht. Gleichzeitig wird der Farbwert des Weißzuckersirups reduziert, seine Klarheit verbessert und schließlich die Anforderungen für die Herstellung hochwertiger kohlensäurehaltiger Getränke erfüllt.
2. Klares Saftgetränk
Um Ausfällungen und Flockungen nach der Lagerung von klaren Saftgetränken zu reduzieren, ist eine Filterung während des Produktionsprozesses entscheidend. Bei der Herstellung von herkömmlichen klaren Saftgetränken wird der Saft nach Enzymolyse und Klärung gefiltert. Es gibt verschiedene Filtermethoden. Der mit Kieselgur gefilterte Saft enthält die meisten festen Bestandteile, wie Pflanzenfasern und denaturierte Kolloide/Proteine. Bei 6–8 °C erreicht die Lichtdurchlässigkeit 60–70 %, manchmal sogar bis zu 97 %, und die Trübung liegt unter 1,2 NTU, wodurch die Bildung von Spätausfällungen und Flockungen deutlich reduziert wird.
3. Oligosaccharide
Als zugesetzter Zucker in Lebensmitteln bieten Oligosaccharide aufgrund ihrer milden Süße, ihrer gesundheitsfördernden Wirkung, ihrer Weichmacherwirkung, ihrer einfachen Handhabung im flüssigen Zustand und ihres niedrigen Preises klare Vorteile in vielen Kohlenhydratprodukten. Im Produktionsprozess müssen jedoch viele feste Verunreinigungen entfernt und viele Proteine gefiltert werden, nachdem sie durch Aktivkohle adsorbiert und entfärbt wurden und Sedimente bilden. Aktivkohle hat dabei zwei Funktionen: Adsorption und Filterhilfe. Auch bei Anwendung eines sekundären Entfärbungsprozesses erfüllt die Filtration die Anforderungen, jedoch ist die Adsorptions- und Entfärbungswirkung nicht optimal oder die Adsorptions- und Entfärbungswirkung ist gut, aber die Filtration ist schwierig. In diesem Fall wird Kieselgur als Filterhilfe zugesetzt, um die Filtration zu unterstützen. Zwischen der primären Entfärbungsfiltration und dem Ionenaustausch werden Kieselgur und Aktivkohle gemeinsam zur Filterung verwendet. Die Lichtdurchlässigkeit bei 460 nm-Detektion erreicht 99 %. Das Kieselgur-Filterhilfsmittel löst die oben genannten Filterprobleme und entfernt die meisten Verunreinigungen. Dadurch wird nicht nur die Produktqualität verbessert, sondern auch die Menge an Aktivkohle reduziert und die Produktionskosten gesenkt.


Veröffentlichungszeit: 21. Dezember 2022