Kieselgur-Farbzusätze zeichnen sich durch hohe Porosität, hohe Absorptionseigenschaften, stabile chemische Eigenschaften, Verschleißfestigkeit und Hitzebeständigkeit aus. Dadurch verleihen sie Beschichtungen hervorragende Oberflächeneigenschaften, verbessern die Kompatibilisierung, Verdickung und Haftung. Dank des großen Porenvolumens verkürzt sich die Trocknungszeit des Beschichtungsfilms. Zudem kann der Harzbedarf reduziert und so die Kosten gesenkt werden. Dieses Produkt gilt als hocheffizientes Mattierungspulver mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und wird von vielen großen internationalen Beschichtungsherstellern als bevorzugtes Produkt eingesetzt. Es wird häufig in Latexfarben, Innen- und Außenwandbeschichtungen, Alkydfarben und Polyesterfarben verwendet. Neben verschiedenen Beschichtungssystemen wie Lacken eignet es sich besonders für die Herstellung von Bautenanstrichen. Beim Auftragen von Beschichtungen und Farben kann es den Oberflächenglanz des Beschichtungsfilms gezielt steuern, dessen Abrieb- und Kratzfestigkeit erhöhen, entfeuchten, desodorieren und die Luft reinigen sowie Schall-, Wasser- und Wärmedämmung sowie die Wasserdurchlässigkeit verbessern.
Enthält keine giftigen Chemikalien
In den letzten Jahren erfreuen sich viele neue Beschichtungen und Dekorationsmaterialien für den Innen- und Außenbereich, die Kieselgur als Rohstoff verwenden, bei Verbrauchern im In- und Ausland zunehmender Beliebtheit. In China ist Kieselgur ein natürliches Material für die Entwicklung potenzieller Beschichtungen für den Innen- und Außenbereich. Kieselgur enthält keine schädlichen Chemikalien. Neben seiner Nichtbrennbarkeit, Schalldämmung, Wasserdichtigkeit, seinem geringen Gewicht und seiner Wärmedämmung verfügt es auch über entfeuchtende, desodorierende und reinigende Eigenschaften. Es verbessert die Raumluft und bietet hervorragende umweltfreundliche Dekorationsmaterialien für den Innen- und Außenbereich.
Kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen regulieren
Die Forschungsergebnisse des Kitami Institute of Technology in Japan zeigen, dass mit Kieselgur hergestellte Innen- und Außenbeschichtungen sowie Dekorationsmaterialien keine schädlichen Chemikalien an den menschlichen Körper abgeben, sondern auch das Wohnumfeld verbessern.
Erstens lässt sich die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen automatisch regulieren. Kieselsäure ist der Hauptbestandteil von Kieselgur. Die damit hergestellten Innen- und Außenbeschichtungen sowie Wandmaterialien sind ultrafaserig und porös. Ihre ultrafeinen Poren sind 5000- bis 6000-mal größer als die von Holzkohle. Steigt die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, können die ultrafeinen Poren des Kieselgur-Wandmaterials die Feuchtigkeit automatisch aufnehmen und speichern. Sinkt die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft, kann das Kieselgur-Wandmaterial die in den ultrafeinen Poren gespeicherte Feuchtigkeit freisetzen.
Zweitens hat das Kieselgur-Wandmaterial auch die Funktion, Gerüche zu beseitigen und den Raum sauber zu halten. Forschungs- und Versuchsergebnisse zeigen, dass Kieselgur als Deodorant wirken kann. Wird Kieselgur zur Herstellung von Verbundwerkstoffen Titanoxid zugesetzt, kann es Gerüche beseitigen, schädliche Chemikalien absorbieren und zersetzen und so Innenwände dauerhaft sauber halten. Selbst bei Rauchern im Haus vergilben die Wände nicht.
Kieselgur-Beschichtungen und Dekorationsmaterialien für den Innen- und Außenbereich können zudem allergieauslösende Substanzen absorbieren und zersetzen und haben medizinische Funktionen. Die Aufnahme und Abgabe von Wasser durch das Kieselgur-Wandmaterial kann einen Wasserfalleffekt erzeugen, bei dem Wassermoleküle in positive und negative Ionen zerlegt werden. Gruppen positiver und negativer Ionen schweben in der Luft und können Bakterien abtöten.
Beitragszeit: 29.09.2021