Seitenbanner

Produkt

  • Konkurrenzfähiger Preis Filterhilfe Celatom Celite Diatomit-Medium

    Konkurrenzfähiger Preis Filterhilfe Celatom Celite Diatomit-Medium

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Herstellerpreis Kieselgur für Schwerkraftfilterton

    Herstellerpreis Kieselgur für Schwerkraftfilterton

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Hochwertiges Kieselgur-Celite-Diatomite-Filterhilfsmittel

    Hochwertiges Kieselgur-Celite-Diatomite-Filterhilfsmittel

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Preis für Kieselgur-Füllprodukte

    Preis für Kieselgur-Füllprodukte

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Natürliches Kieselgur-Kieselgur-Kieselgur-Filterpulver und Füllpulver der Marke Dadi in Lebensmittelqualität

    Natürliches Kieselgur-Kieselgur-Kieselgur-Filterpulver und Füllpulver der Marke Dadi in Lebensmittelqualität

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Kieselgur-Kieselgur-Erde für Papierfüller

    Kieselgur-Kieselgur-Erde für Papierfüller

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Flussmittel kalziniertes Kieselgur-Kieselgur-Pulver

    Flussmittel kalziniertes Kieselgur-Kieselgur-Pulver

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Kieselgur/Diatomeenerdepulver Gießform Entladungsmittel Heißfilmbeschichtung Schleuderguss

    Kieselgur/Diatomeenerdepulver Gießform Entladungsmittel Heißfilmbeschichtung Schleuderguss

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Hochwertiges Kieselgur in Lebensmittelqualität, Diatomit, Celite 545

    Hochwertiges Kieselgur in Lebensmittelqualität, Diatomit, Celite 545

    Kieselgur ist ein fossiles Kieselgurvorkommen, das nach dem Absterben einer einzelligen Pflanze, der Kieselalge, über einen Zeitraum von etwa 10.000 bis 20.000 Jahren entstand. Kieselalgen gehören zu den ältesten Einzellern der Erde. Sie leben in Meer- oder Seewasser und produzieren 70 % des Sauerstoffs auf der Erde. Während ihres Wachstums absorbieren sie kontinuierlich freies Silizium aus dem Wasser und bilden so eine feste, poröse Zellwand. Nach dem Ende ihres Lebenszyklus zersetzt sich die Zellwand nicht mehr und lagert sich am Meeresboden ab. Kieselgur entsteht durch Krustenveränderungen.
    Diese Kieselgur entsteht durch die Ablagerung der Überreste einzelliger, im Wasser lebender chemischer Kieselalgen (Buchpflanze). Die Besonderheit dieser Kieselalge liegt in ihrer Fähigkeit, freies Silizium aus dem Wasser aufzunehmen und so ihre Knochen zu bilden. Nach ihrem Lebensende lagert sie sich unter bestimmten geologischen Bedingungen ab und bildet Kieselgurvorkommen. Sie weist einige einzigartige Eigenschaften auf, wie Porosität, geringe Konzentration, große spezifische Oberfläche, relative Inkompressibilität und chemische Stabilität. Nach Veränderung ihrer Partikelgrößenverteilung und Oberflächeneigenschaften durch Verarbeitungsprozesse wie Zerkleinern, Sortieren, Kalzinieren, Luftstromklassifizierung und Entfernung von Verunreinigungen kann sie für verschiedene industrielle Zwecke, beispielsweise als Beschichtung und Farbzusatz, eingesetzt werden.

  • Celite 545 Abwasserbehandlungs-Diatomeen-Filterhilfsmittel

    Celite 545 Abwasserbehandlungs-Diatomeen-Filterhilfsmittel

    1. Anwendungsbereich industrieller Füllstoffe aus Kieselgur. Pestizidindustrie: Spritzpulver, Herbizid für trockenes Land, Herbizid für Reisfelder und verschiedene biologische Pestizide.
    2. Hocheffizienter Dünger: Fördert das Wachstum von Nutzpflanzen, verbessert den Boden usw.
    3. Gummiindustrie: Füllstoffe in verschiedenen Gummiprodukten wie Fahrzeugreifen, Gummischläuchen, Dreiecksbändern, Gummiwalzen, Förderbändern, Autofußmatten usw.
    4. Gebäudedämmstoffindustrie: Dachdämmung, Wärmedämmsteine, Kalziumsilikat-Wärmedämmstoffe, poröse Briketts, Schalldämm- und Brandschutzdekorplatten usw. Wärmedämmung, Wärmedämmung, Schalldämmbaustoffe, Wandschalldämmdekorplatten, Bodenfliesen, Keramikprodukte usw.
    5. Wird als Zusatzstoff in Zement verwendet
    6. Kunststoffe; Papier; Farbbeschichtungen; Futtermittel; Polier- und Reibeindustrie; Leder- und Kunstlederindustrie; Abwasseraufbereitungsindustrie usw.

  • Kieselgur zur Wasseraufbereitung in Lebensmittelqualität von Celatom

    Kieselgur zur Wasseraufbereitung in Lebensmittelqualität von Celatom

    1. Anwendungsbereich industrieller Füllstoffe aus Kieselgur. Pestizidindustrie: Spritzpulver, Herbizid für trockenes Land, Herbizid für Reisfelder und verschiedene biologische Pestizide.
    2. Hocheffizienter Dünger: Fördert das Wachstum von Nutzpflanzen, verbessert den Boden usw.
    3. Gummiindustrie: Füllstoffe in verschiedenen Gummiprodukten wie Fahrzeugreifen, Gummischläuchen, Dreiecksbändern, Gummiwalzen, Förderbändern, Autofußmatten usw.
    4. Gebäudedämmstoffindustrie: Dachdämmung, Wärmedämmsteine, Kalziumsilikat-Wärmedämmstoffe, poröse Briketts, Schalldämm- und Brandschutzdekorplatten usw. Wärmedämmung, Wärmedämmung, Schalldämmbaustoffe, Wandschalldämmdekorplatten, Bodenfliesen, Keramikprodukte usw.
    5. Wird als Zusatzstoff in Zement verwendet
    6. Kunststoffe; Papier; Farbbeschichtungen; Futtermittel; Polier- und Reibeindustrie; Leder- und Kunstlederindustrie; Abwasseraufbereitungsindustrie usw.

  • Kieselgur in Industriequalität für Poolfilter

    Kieselgur in Industriequalität für Poolfilter

    Übersicht – Kurzdetails – Herkunftsort: Jilin, China – Markenname: Dadi – Modellnummer: TL-301#;TL-302C#;F30#;TL-601# – Farbe: Hellrosa/Weiß – Verwendung: Füllstoff – Mindestbestellmenge: 1 Tonne – Maximaler Wassergehalt (%): 0,5/8,0 ...